The Hateful Eight

Hateful

Western von Quentin Tarantino.

Ein Kopfgeldjäger (Kurt Russel) will seine noch sehr lebendige Beute (Jennifer Jason Leigh) an den Galgen von Red Rock bringen – doch auf dem Weg geraten sie in einen tosenden Schneesturm und müssen gezwungenermaßen in Minnies Gemischtwarengeschäft Unterschlupf finden. Das Problem: Minnie und ihre Angestellten sind nicht mehr hier. Stattdessen werden sie von einem bunt zusammengewürfelten Haufen von Lügnern, Halunken und Ex-Soldaten begrüßt. Und jeder von ihnen könnte es auf sein Leben oder seine Gefangene abgesehen haben.

Weiterlesen „The Hateful Eight“

Hamilton

Hamilton

Historisches Hip Hop-Musical von Lin-Manuel Miranda.

Die mächtigen Ghost räumen mit einer meiner Lieblingsplatten des letzten Jahres bei den Grammys wohlverdient ab, und doch jubele ich mehr für einen anderen Sieger des Abends. Lin-Manuel Mirandas Hamilton vereint zwei Dinge, von denen ich gerne mehr Ahnung hätte: Geschichte und Hip Hop. Mit seinem kleinen Herzensprojekt stürmte er letztes Jahr den Broadway und verschacherte genug Tickets, um die Hallen bis Sommer 2017 auszuverkaufen. Hierzulande ist es leider immer noch schmählich unbekannt.

Weiterlesen „Hamilton“

Rick and Morty

RickandMorty

Zeichentrickserie von Dan Harmon & Justin Roiland.

Ich habe einen Hang zu begeisterten Übertreibungen und enthusiastischen Superlativen, wenn ich die Dinge beschreibe, die mir am Herzen liegen. Darum ist die folgende Aussage wahrscheinlich mit einer gesunden Dosis Skepsis zu genießen: Die hässliche kleine Cartoonserie Rick and Morty ist momentan mein Lieblings-Entertainment-Ding auf Erden. Diese Adult Swim-Produktion kombiniert clevere Science Fiction mit menschlich-neurotischen Figuren, die Erforschung der Abgründe menschlicher Psyche mit exzentrischem Humor. Und das Ergebnis ist glorreich, schlau und zum Brüllen komisch.

Weiterlesen „Rick and Morty“

Uzumaki

Uzumaki

Horror-Manga von Junji Itō.

Wir leben in einer aufgeklärten Welt, in der es keine Monster oder leeren Flecken mehr auf den Landkarten gibt, in welcher wir jede Krankheit identifizieren und behandeln können, wo ein Blick ins Internet jede offene Frage beantworten kann. Und doch sehnen wir uns heimlich nach dem Unbekannten, dem Grotesken, dem Monströsen. Guter Horror regt unsere menschlichen Urinstinkte zu einer Mischung aus Fluchtreaktion und morbider Faszination – eine Formel, die bei modernen Autoren und Filmemachern leider häufig zugunsten eines billigeren und einfacheren „Buh!“ in Vergessenheit gerät. Junji Itō hingegen erschafft in Uzumaki eine ganz eigene, unbekannte Welt des Grauens, in welcher die splitternde Fragilität unserer Wahrnehmungsrealität im Sinne von H.P. Lovecraft auf die formbaren und mit Gewalt verdrehten Körper eines David Cronenberg trifft.

Weiterlesen „Uzumaki“

Puella Magi Madoka Magica

Madoka Magica

Magical-Girl-Anime-Serie von Shaft.

Karten auf den Tisch: Ich bin kein Anime-Mensch und kann mit den Mangas und Serien da draußen in etwa so viel anfangen wie mit einem durchnässten Telefonbuch von ’78. Ich bin zwar mit diversen Pokemons und Dragonballs aufgewachsen, habe aber irgendwann wohl beschlossen, dass japanischer Zeichentrick nicht meine Welt ist. Schuld daran sind wohl kulturelle Barrieren und eine persönliche Abneigung gegen die Ästhetik der gängigen Zeichenstile. Exponat 1 soll heute das Bild über diesem Beitrag sein: Dort sehen wir bis zum Erbrechen verniedlichte Schulmädchen, die in Kleidung und Mimik auf gruselig-unangenehme Weise in ihrer Unschuld fetischisiert werden. Während die kurzen Röcke und farblich sortierten Frisuren mit viel Detailarbeit gestaltet wurden, sind die Gesichter kantig-geometrisch, merkmallos und komplett austauschbar. Und natürlich darf auch das Fantasie-Schoßtier nicht fehlen, welches möglichst viele Merkmale von niedlichen Tierbabys miteinander kombiniert, um maximale Marktwirksamkeit zu erreichen. So weit, so würg.

Weiterlesen „Puella Magi Madoka Magica“

Bloodborne

Bloodborne

Action-Rollenspiel für Playstation 4 von From Software.

Der verwesende Leichnam einer untergegangenen Stadt, ihre Zinnen wie drohende Grabmale, ihr Straßenlabyrinth überrannt von blutrünstigen Bestien. Das ist Yharnam, ein Stein gewordener viktorianischer Albtraum und Hauptschauplatz von Bloodborne, welches für alle Belange mit Ausnahme des Titels ein weiterer Teil der Souls-Reihe von From Software ist. Ich bin seit dem Erscheinen des ersten Dark Souls süchtig nach diesen Spielen, obwohl sie für das uneingeweihte Auge so unnahbar und unzugänglich wirken wie die Stadt Yharnam selbst. Das liegt wahrscheinlich daran, dass Werbematerial und die Internet-Hypemaschine immer wieder den kompromisslos harten Schwierigkeitsgrad als entscheidenden Verkaufspunkt präsentieren.

Weiterlesen „Bloodborne“