Star Wars: The Last Jedi

starwarslastjedi

Krieg der Generationen von Rian Johnson.

Spoilerfrei.
Habt ihr gehört, dass die nen neuen Star Wars gemacht haben? Das machen die jetzt jedes Jahr, ob wir wollen oder nicht. Und auch wenn es sich noch immer wie etwas Besonderes anfühlt, sich mit alten Freunden in ein Weltraum-Märchen mit ner Episodenzahl im Titel zu setzen, fällt es einem schwer, nicht ein bisschen Entzauberung zu verspüren. Doch auch mit Ausblick auf die unvermeidlich wirkende Ausschlachtung von jedem letzten Rest der großen Marke macht der neue Film zu viel richtig, um Disney wirklich böse zu sein.

Weiterlesen „Star Wars: The Last Jedi“

Thor: Ragnarok

thorragnarok

Odinssöhne mit Laserkanonen von Taika Waititi.

Thor hätte der Sargnagel des Marvelversums werden können, noch bevor es so recht ins Rollen kam. Doch obwohl die ersten zwei Filme mit ihm in der Hauptrolle ihre Probleme hatten, retteten Chris Hemsworths sympathisches Charisma und das selbstironische Augenzwinkern die psychedelische Weirdness der Jack Kirby high tech Space Alien-Götter den MCU-Kanon. Und da Humor das Bindemittel zwischen nordischer Mythologie, Raumschiffen und den Avengers zu sein scheint, drückt man nun Kiwi-Regisseur Taika Waititi das Ruder in die Hand. Das Ergebnis sieht nicht nur aus wie ne geile Party in einer explodierenden Arcade-Halle, sondern ist auch eine wirklich gute Komödie, die sich traut, gleichzeitig doof zu sein und viel Herz zu haben.

Weiterlesen „Thor: Ragnarok“

Stranger Things, Season 2

strangerthingszwei

80ies-Hits-Compilation von den Duffer Brothers.

Mit der Rückkehr des Netflix-Überraschungserfolgs Stranger Things ist eine neue Halloween-Tradition geboren: Wir mummeln uns in warme Decken, löschen die Lichter, machen uns ne warme Tasse Kakao und lassen uns wohlige Schauer von Neon-Synthie-Nostalgie über den Rücken rollen, während wir endlich wieder mit den sympathischen Kids aus Hawkins rumhängen dürfen.

Weiterlesen „Stranger Things, Season 2“

Hellblade: Senua’s Sacrifice

hellblade

Psychodrama von Ninja Theory für PC und PS4.

Der plakative Titel und die arschcoole Prämisse von Hellblade lassen ein Sword & Sorcery-Abenteuer vermuten, in welchem man sich als keltische Kriegerprinzessin durch das Who is Who des nordischen Pantheons schnetzelt. Wer auf so etwas aus ist, sollte lieber weiter auf das neue God of War warten – Hellblade (urgh, dieser Titel) ist nämlich ein emotional mitreißender Spießrutenlauf durch die zerfetzte Seele eines einsamen Mädchens mit psychischer Erkrankung, der einem durch Mark und Bein geht.

Weiterlesen „Hellblade: Senua’s Sacrifice“

Game of Thrones, Season 7

gameofthrones7

Anscheinend doch Heroic Fantasy von David Benioff & D.B. Weiss.

Das aufwändigste Fernsehding in gefühlt immer ist wieder zurück und mittlerweile so weit jenseits der Buchvorlage, dass sogar deine neunmalklugen Nerdfreunde, die in der Schule entweder zu viel oder zu wenig verprügelt wurden, nicht mehr wissen, was sie da jetzt eigentlich erwartet. Mit nur noch einer weiteren Staffel vor uns gehen die hübsch kostümierten Herrschaften auf Vollgas und gönnen uns rasant-dramatische Entwicklungen, jahrelang erwarteten Payoff und eine ungeahnte Menge spaßigen Blödsinns.

Weiterlesen „Game of Thrones, Season 7“

Wie blöd ist The Dark Tower?

darktower

Fantasy-Geballer von Nikolaj Arcel.

The Man in Black fled across the desert,
and the gunslinger followed.

So beginnt The Gunslinger, das erste Buch von Stephen Kings Dark Tower-Zyklus, welcher drei Jahrzehnte und die Gesamtheit seines kreativen Schaffens umspannt. Ein Satz, der mit meisterlicher Präzision Kopfkino vom Zerrbild eines Westerns heraufbeschwört. Diese cinematische Qualität des Turms machte ihn zum Heiligen Gral der King-Verfilmungen – bis heute. Doch Sony hat das Angesicht seines Vaters vergessen.

Weiterlesen „Wie blöd ist The Dark Tower?“

American Gods

americangodstv

Pantheon-Television von Bryan Fuller, Michael Green & Neil Gaiman.

Dass Neil Gaimans großartiger (und hier zuvor besprochener) Roman American Gods sich im TV-Format so großer Beliebtheit erfreut, entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Immerhin haben ich und viele andere Jünger so jede Woche eine Stunde wertvoller Zeit auf dem Altar namens Amazon Prime geopfert, um den Einfluss der alten und neuen Götter durch kulturelle Teilhabe wachsen zu lassen. Dass der Großteil dieser Macht an die Götter von Fernsehen und Internet geht, die hier so wundervoll in Szene gesetzt werden, setzt die Serie in ein symbolträchtiges Konkurrenzverhältnis mit der altbackenen Buchvorlage. Wäre da nicht Göttervater Neil Gaiman, der noch immer seine Finger mit im großen Spiel hat…

Weiterlesen „American Gods“

King Arthur: Legend of the Sword

kingarthur

Sword & Sorcery-Action von Guy Ritchie.

Snatch-Regisseur Guy Ritchie hat eine Vergangenheit in der stylisch-unorthodoxen Adaption literarischer Legenden: Sein Sherlock Holmes war so schlau, dass er besonders gut Bösewichte vermöbeln konnte. Heute bringt er den Artus-Stoff ins Kino zurück, aber natürlich muss sein Arthur mindestens ein straßenschlauer Schlägertyp und buchstäblicher Pimp sein. Doch ist das vielleicht genau der frische Wind, den die komatöse Fantasy-Filmlandschaft braucht?

Weiterlesen „King Arthur: Legend of the Sword“

Neil Gaiman: American Gods

americangods

Mythologie-Americana von Neil Gaiman.

Es geschehen noch Zeichen und Wunder: Während der Trailer zu Stephen Kings Dark Tower-Film-Adaption mich noch unsicher zweifeln lässt, wurde ich diese Woche mit der ersten Episode einer TV-Serie überrascht, die eines meiner absoluten Lieblingsbücher so selbstverständlich in angemessen abgefahrene Bilder und Töne übersetzt, dass es mir eine quietschende Freude ist. Die Rede ist von Neil Gaimans American Gods, die Episoden der Starz-Serie erscheinen ab jetzt wöchentlich für lau bei Amazon Prime. Wer noch nicht überzeugt ist, seinen Freunden einen Schritt voraus sein will oder sich nach der Pilotfolge fragt, was zur Hölle er da gerade gesehen hat, den möchte ich herzlich zu einem Blick ins Buch ermutigen. Denn während ich noch den Rest der Staffel vor einem definitiven Urteil abwarten möchte, kann ich ein solches schon über die Vorlage fällen: Sie ist sehr gut.

Weiterlesen „Neil Gaiman: American Gods“

Dishonored 2

dishonored-2
Hausfriedensbruchs-Simulator von Arkane Studios
für PC, PS4 & Xbox One.

Das erste Dishonored (2012) war nicht nur eine kleine Revolution des Stealth-Genres, sondern warf den Spieler auch in eine abgefahrene neue Welt, in welcher man sich als magischer Ninja-Batman durch eine Walölpunk-Fantasy-Version des britischen Imperialismus samt Kreuzrittern, Hexen und Kriegsmaschinen schleichen oder meucheln durfte. Nun ist Corvo, der Typ mit der mechanischen Maske, wieder da – und er hat seine Kaiserin/Tochter mitgebracht, die seine Null-Toleranz-Politik für Thronräuberei teilt.

Weiterlesen „Dishonored 2“